Skip to main content

Staubsauger TESVOR M1: Günstiger Saugroboter mit guter Saugleistung

99,52 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 18. Oktober 2024 7:28
Hersteller / Marke
Kategorie

Preiswerte Saugroboter gibt es zwar viele. Doch nur wenige Apparate erfüllen so hohe Anforderungen an Qualität wie der TESVOR M1. Derzeit ist das Modell eines der günstigsten Beispiele eines Robotersaugers, der günstiger als 250 Euro ist und dessen Hersteller eine Fünf-Jahres-Garantie einräumt. Die gute Nachricht ist, dass sich die Ausstattungsvielfalt des Geräts trotz des niedrigen Preises durchaus sehen lassen kann.

Die wichtigsten Produktfeatures im Überblick

Umfassendes Zubehör

Zum Lieferset des TESVOR M1 gehört umfassendes Zubehör, das von einem weiteren Hepa-Filter über Ersatzbürsten bis hin zu einem Magnetabsperrband sowie einer Fernbedienung reicht. Der schwarze Roboter punktet mit einem eleganten Design sowie einer weitgehend gegen Kratzer resistenten Oberfläche. Auf dem Power-Schalter befindet sich allerdings ein Aufkleber, der beim Abziehen einige Klebespuren hinterlässt.

Intelligente App-Verbindung

Der TESVOR M1 ist an eine App-Verbindung gekoppelt, welche die Bedienung des Geräts deutlich erleichtert. Da der Akku des Staubsaugers besonders stark ist, entwickelt der Apparat im Vergleich zu Konkurrenzmodellen eine wesentlich stärkere Saugleistung.

Starker Unterdruck

Der Saugroboter erzeugt einen Unterdruck von 4.000 Pascal. Dieser starke Unterdruck bildet eine wichtige Grundlage dafür, ein gutes Saugergebnis zu erzielen. Diese Leistungswerte sind für einen Saugroboter dieser Kategorie sehr gut.

Die wichtigsten Produktfeatures im Praxischeck

eine saugstarke Performance

Da der Saugroboter mit einer Bauhöhe von acht Zentimetern sehr flach ist, kommt das Gerät auch problemlos unter die meisten Möbelstücke. Wie es für China-Sauger üblich ist, nimmt der Roboter mithilfe einer zentral angelegten und schmalen Rotationsbürste den Schmutz auf. Zum Saugen besitzt das Gerät außerdem zwei Seitenbürsten, die den Dreck zur Saugöffnung befördern. Zu guter Letzt macht sich im Praxischeck der Unterdruck von 4.000 Pascal bemerkbar, so dass im Test tatsächlich ein gutes Saugergebnis beobachtet wird. Besonders gut funktioniert das Modell auf Hartboden. Im Gegensatz dazu gerät der Staubsauger allerdings vor hohen Teppichen an seine Grenzen. Außerdem wurde in der Praxis nachgeprüft, dass das Gerät bis zu zwei Zentimeter hohe Schwellen ebenfalls problemlos überwindet.

zuverlässige Arbeitsweise

Ein guter Saugroboter sollte so alltagstauglich sein, dass das Gerät sein Programm regelmäßig abarbeitet und automatisch startet. Zugleich sollten gute Staubsauger ebenfalls in der Lage sein, ihre Saugbahnen zu ziehen und anschließend wieder allein an der Ladestation anzudocken. Diesen Ansprüchen wird der M1 im Praxistest gerecht. Einerseits klemmt sich das Gerät nicht fest. Andererseits navigiert sich der Sauger auch nicht in Fallen, aus denen sich der Apparat nicht wieder von allein befreit.

lange Ladezeiten

Seine Kraft schöpft der TESVOR M1 aus einem 5.200 mAh starken Akku, der größere Wohnungen mit Teppichen problemlos säubert. Hat sich der Akku allerdings komplett entleert, dauert das Aufladen vergleichsweise lange an.

laute Betriebsgeräusche

Sobald der Saugroboter sein volles Leistungspotential entfaltet, entstehen automatisch laute Betriebsgeräusche. Deshalb haben viele Anwender ausprobiert, den Roboter überwiegend dann zu aktivieren, wenn sie sich nicht in den Wohnungen oder Häusern befinden.

Schwächen bei Schnüren und langen Flusen

Obwohl das Gerät im Reinigungsbetrieb keine langen Flusen, Schnürsenkel oder ähnliche Objekte vor sich her bewegt, kann der Apparat diese nicht erkennen und umwickelt die Bänder in der Bürste. Lange Teppichränder reißt der Roboter sogar ab. Bei starkem Widerstand schaltet sich der Roboter von allein ab.

mangelnde Navigation

Weil der M1 kein Lasersystem besitzt, arbeitet der Saugroboter mit einem Gyrosensor. Das bedeutet wiederum, dass die Nutzungsmöglichkeiten einer App dadurch arg begrenzt sind. Im praktischen Umgang wurde beispielsweise betrachtet, dass auf der dazugehörigen App keine Sperrzonen in der Wohnung eingerichtet werden können. Das alternativ eingesetzte Magnetband ersetzt dieses Feature jedoch nur unzureichend.

Staubsauger TESVOR M1 im Schnellcheck

Vorteile

  • sehr saugstark
  • gute Funktionsweise auf Hartboden
  • überwindet bis zu zwei Zentimeter hohe Schwellen
  • arbeitet Programm zuverlässig ab
  • dockt nach Arbeit wieder in Ladestation an
  • navigiert sich nicht von allein in Fallen
  • starker Akku (mit langen Ladezeiten)

Nachteile

  • laute Betriebsgeräusche
  • sammelt längere Flusen oder Schnürsenkel auf
  • mangelnde Navigation aufgrund fehlenden Lasersystems
  • Sperrzonen können nicht über App eingerichtet werden

Haben Ökotest oder die Stiftung Warentest bereits zum TESVOR M1 nachgeforscht?

Bislang haben sich Ökotest oder die Stiftung Warentest noch nicht mit dem Staubsauger TESVOR M1 auseinandergesetzt. Allerdings haben Anwender den Saugroboter in anderen Praxischecks näher betrachtet. Bei diesen Bewertungen erhält das Gerät überwiegend eine „gute“ Benotung.

Fazit

Der TESVOR M1 ist ein kräftiger Saugroboter für wenig Geld, der jedoch mit einigen Mankos aufwartet. Deshalb müssen Nutzer des Staubsaugers fehlende Sperrzonen, eine fehlende App mit vielen Funktionen sowie eine unzureichende Säuberung von Teppichen mit langen Zotteln in Kauf nehmen. Im Gegensatz dazu profitieren Käufer von einem Staubsauger, der mit einer langen Leistungsdauer sowie einem guten Saugergebnis überzeugt. Ein überzeugendes Kaufargument ist der günstige Preis. Besonders attraktiv ist das Angebot vor allem dann, wenn Anbieter beim Kauf zusätzlich eine fünfjährige Garantie in Aussicht stellen.


99,52 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 18. Oktober 2024 7:28