Skip to main content

Makeblock mBot Ranger Roboter: Programmierbarer Roboter als Spielzeug

189,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 18. Oktober 2024 7:29
Hersteller / Marke
Kategorie

Es spricht nichts dagegen, sich schon im frühen Kindesalter mit Themen wie Programmierung zu beschäftigen. An dieser Stelle setzen Spielzeug-Roboter an, mit denen Kinder zum kreativen Spielen angeregt werden. Die Roboter sind eine gute Wahl für alle Jungen und Mädchen, die Interesse an Robotik, Elektronik und Programmierung haben. Denn mit diesen Spielzeugen ist ein Lernprozess garantiert.

Die wichtigsten Produktfeatures im Überblick

MINT-Ausbildungsroboter Kit für drei Gebäudeformen

Der mBot Ranger Roboter ist ein 3-in-1 Mint Ausbildungsroboter-Kit, das über Handy, Tablets, Laptops und iPad programmiert sowie gesteuert werden kann. Eine Form ist der Offroad Land Raider. In dieser Form bewältigt das Fahrzeug mehr Arten an Gelände als die meisten anderen Roboterautos. Die zweite Variante ist der Strichraptor, der als schneidiger Raubtier-Raptor besonders schnell läuft und sich wie ein Raptor dreht. In der dritten Form als Self-Balance Nervous Bird präsentiert sich der Roboter als intelligentes Selbstbalancier-Auto, das bei Fahrten auf geraden Strecken eben bleibt oder sich zur Bewältigung von Kurven schräg beugt bzw. still steht.

Erweiterte Funktionalität mit sechs integrierten Sensoren

Der mBot Ranger besitzt ein leistungsstarkes Me Auriga Mainboard und ist mit sechs Arten von Sensoren ausgestattet. Dazu gehören Ultraschallsensoren, Lichtsensoren, Soundsensoren, Temposensoren, Gyroskope und Line-Follower, durch welche der Roboter besonders vielseitig funktioniert. Mithilfe der Sensoren kann der Roboter erweiterte Funktionen ausführen – beispielsweise Hindernissen ausweichen oder sein Gleichgewicht halten. Zusätzlich unterstützt das Me Auriga Mainboard zehn weitere Ports, um etwaige Funktionen zu erweitern.

Kratzer als Block-basierte Programmierung

Weil der Ranger Roboter visuelle Programmierung unterstützt, können Kinder im Umgang mit dem Kit das Programmieren erlernen. Mithilfe von einfachem Ziehen und Ablegen der Befehlsblöcke kreieren die Kinder den Code, den die Roboter ausführen. Dadurch vereint das Kit das Erlernen von Programmieren mit Spielen.

Arduino C als textbasierte Programmierung

Die Text-Programmiersprache basiert auf Arduino für fortgeschrittenes Erlernen der Programmierung. Es genügt ein Klick, um zu Arduino C zu wechseln.

Verwendete Programmier-Software

Der Ranger Roboter inkludiert beispielsweise die MakeblockMakeblock App, die der Steuerung von Makeblock-Robotern mit Tablets, Laptops oder Smartphones dient. Weiterhin gehören dem Kit die block- und textbasierte Programmiersoftware MBlock 5 sowie die spielbasierte programmierbare Roboter-App MBlock Blockly an.

Die wichtigsten Produktfeatures im Praxischeck

schickes Design und gute Programmiermöglichkeiten

Näher betrachtet, fällt sofort das ansprechende Design des Makeblock mBot Ranger Roboter auf. Ein weiterer Vorteil ist gegenüber zahlreichen anderen Robotern mit Lerneffekt, damit Kinder den Umgang und die Anwendungsgebiete des Roboters schnell verstehen. Ebenso positiv wird die App für visuelle Programmierung bewertet, dank deren kindgerechter Gestaltung Kinder das Programmieren schnell und unkompliziert erlernen. Ein weiterer Pluspunkt der mBot Ranger App ist außerdem, dass zahlreiche Programme sofort von Jungen und Mädchen genutzt werden können.

individuell erweiterbar

Anwender betonen in ihren Bewertungen, dass der Ranger beliebig mit Arduino-Spielzeugen erweitert werden kann. Deshalb sind die Chancen bei diesem Produkt relativ gut, dass der mBot von Kindern tatsächlich für einen langen Zeitraum genutzt wird.

faires Preis-Leistungs-Verhältnis

Eines sei vorab gesagt: Der mBot Ranger Roboter ist zwar kein Schnäppchen. In Anbetracht der Nutzungsoptionen sowie der Qualität der Materialien ist der Preis für den Spielroboter dennoch gerechtfertigt. Verbraucher empfehlen das Set in erster Linie für die Personen, die Elektronik, Robotik und Programmierung miteinander verbinden möchten.

Fehler beim Upload

Einige Anwender berichten in ihren Erfahrungsberichten davon, dass die Übertragung des Programms bzw. der Firmware trotz mehrmaliger Versuche fehlschlug. Bei diesem Problem sind folglich all die Anwender im Vorteil, die gut mit der Technik umgehen können. Andernfalls ist Frust bei Jung und Alt vorprogrammiert. Eine mögliche Lösung für dieses Problem ist ein spezieller Makeblock Bluetooth Adapter, der jedoch nicht im Lieferumfang enthalten ist. Dieses Verbindungsteil müssen potentielle Nutzer des Ranger Roboters deshalb zusätzlich erwerben.

Makeblock mBot Ranger Roboter im Schnellcheck

Vorteile

  • Roboter mit hohem Lerneffekt
  • schnelles und unkompliziertes Programmieren
  • Optionen zur individuellen Erweiterung
  • Zeitaufwand bei Modellbau
  • hohe Qualität
  • gute Stabilität
  • viele Funktionen

Nachteile

  • fehlerhafte Uploads
  • relativ teurer Kaufpreis
  • laut Anleitung empfohlene 6 NiMH-Akkus sind nicht für Gerät geeignet

Haben Ökotest und die Stiftung Warentest den Makeblock mBot Ranger Roboter bereits analysiert?

Bislang wurde der Ranger Roboter noch nicht näher untersucht. In anderen Bewertungen erhält der mBot überwiegend gute Benotungen.

Fazit

Überzeugende Stärken des Ranger Roboter sind der Lieferumfang des Sets, das Konstruktionsprinzip und alle Optionen, die das Gerät bietet. Eine Besonderheit sind Sensoren wie der Ultraschallsensor, der Entfernungen zwischen drei Zentimetern und vier Metern erfasst. Vielfältige Programmierumgebungen bietet der Ranger Roboter ebenfalls. Apps sind unter anderem für Android und iOS vorhanden. Zudem ist es möglich, das Gerät ebenfalls vom Computer aus zu steuern. Weitere Stärken wie leistungsfähige Sensoren unterstreichen ebenfalls die hohe Qualität des mBot. Grundsätzlich gibt es deshalb viele Argumente, die für den Makeblock mBot Ranger Roboter sprechen. Im Gegenzug gibt es zwar auch einige Schwächen, die bei richtiger Anwendung allerdings eher wenig ins Gewicht fallen. Wer die dazugehörigen Programme richtig auf den Roboter uploaden kann, hat auch schon eines der größten Probleme gelöst.


189,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 18. Oktober 2024 7:29