Hausarbeit ist ein lästiges Übel, das viele Menschen vor besondere Herausforderungen stellt. Ob viel beschäftigte berufstätige junge Eltern, Senioren oder Menschen mit Handicap: Für viele Personen sind Staubsaugen, Bad putzen & Co. eine deutliche zeitliche oder physische Belastung. Diesem Problem wirkt der iRobot Roomba i7+ (i7556) entgegen. Denn mit diesem Produkt erledigt sich Staubsaugen wie von selbst – vor allem dann, wenn man den Aussagen des Herstellers iRobot Glauben schenkt.
Die wichtigsten Produktfeatures im Überblick
Clean-Base Automatische Absaugstation
Der Hersteller iRobot betont, dass sich Staubsaugen mit dem Saugroboter wie von selbst erledigt. Zum Set gehört eine Clean-Base Automatisch Absaugstation, in welcher der i7+ den integrierten Auffangbehälter bis zu maximal 60 Tage lang ohne Eingreifen von außen in einen sogenannten Anti-Allergen-Beutel entleeren kann.
Mit Imprint Intelligenter Kartierung
Der Saugroboter reinigt genauso, wie es sich dessen Besitzer wünschen. Hierfür ist die Intelligente Imprint Kartierung verantwortlich. Dieses Feature weist das Gerät genau darüber an, wann und wo der Reiniger säubern soll. Zudem sind individuelle Schutzbereiche einstellbar, mit denen Anwender festlegen, aus welchen Bereichen sich der Saugroboter fernhalten soll.
Effiziente Schmutzbeseitigung
Aufgrund der intelligenten Navigation und Kartierung ermöglicht es das Gerät, den Sauger via Sprachbefehl über den Sprachassistenten unmittelbar zum verschmutzten Bereich zu senden. Der Saugroboter ist mit dem Google Assistant sowie Alexa-fähigen Geräten kompatibel.
Mehrstufiges Reinigungssystem
Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das dreistufige Reinigungssystem, das durch zwei Gummibürsten für sämtliche Fußböden sowie eine Kantenbürste aufgewertet wird. Diese Extras ermöglichen eine besonders starke Saugleistung, die zehnmal mehr Saugkraft verspricht.
Individuelle Anpassung und smartes Programm
Der Saugroboter passt sich individuell dem Alltag seiner Nutzer an, indem dieser auf persönliche Reinigungsgewohnheiten eingeht und dementsprechende personalisierte Zeitpläne vorschlägt. Aufgrund der Kompatibilität mit Alexa sowie dem Google Assistant beginnen die Säuberungsarbeiten einfach via Sprachbefehl. Eine weitere Besonderheit ist die integrierte vSLAM-Navigation, die individuelle Smart Maps des eigenen Zuhauses erstellt. Die Navigation bildet entsprechend die Grundlage dafür, das Gerät effizient in geraden und Sauberen Bahnen zu manövrieren.
Die wichtigsten Produktfeatures im Praxischeck
gute Noten für die Reinigungsleistung
Haben Verbraucher den Saugroboter einmal ausprobiert, werden sie mit dem Säuberungsergebnissen grundsätzlich zufrieden sein. Allerdings sind gute Säuberungsresultate eine generelle Stärke von Robotern der Marke Roomba. So stellt sich in der Praxis beispielsweise heraus, dass der Sauger Kabel oder Füße von Schwingstühlen problemlos überwindet. Zudem hat der i7+ kein Problem damit, Möbelkanten und Ecken problemlos zu reinigen. Ein besonderes Highlight sind die Dirt Detect Sensoren, die stark verschmutzte Areale identifizieren. Diese Bereiche werden daraufhin besonders intensiv gesäubert. Ein tolles Feature ist der individuell in seiner Höhe anpassbare Reinigungskopf, der eine flexible Reinigung von Hartböden und Teppichen ermöglicht. Auf Hartböden hat der iRobot übrigens überhaupt keine Probleme. Mit der Teppichreinigung kommt der Saugroboter ebenfalls recht gut zurecht. Sogar Hochflorteppiche lassen sich mit dem Gerät säubern.
einfache Reinigung mit der App
Im Praxischeck wurde überprüft, dass die zum iRobot gehörige App bis zu maximal zehn Grundrisse abspeichern kann. Die Einrichtung der App erweist sich als Kinderspiel. Ist der Roboter mit dem heimischen WLAN verbunden, erklärt die App sicher und schlüssig alle weiteren Schritte. Fraglich ist hingegen die Einstellung ab Werk, derzufolge bei „Reinigung bei vollem Behälter unterbrechen“ die Basiseinstellung „Ignorieren“ aktiviert ist. Näher betrachtet, stellt sich heraus, dass diese Funktion besser aktiviert werden sollte. Die Nutzungsmöglichkeiten der App sind übrigens sehr vielfältig. So steht es Anwendern bei der Einstellung der Reinigungszeiten frei, auf Wunsch an jedem Tag eine andere Säuberungszeit einzustellen. Dann ist es möglich, das Gerät via App zu starten, Reinigungszeiten zu bestimmen, zur Ladestation zurückzufahren oder zu bestimmten Bereichen im Haus zu schicken. Ein weiterer Vorteil ist, dass Updates für die App vollautomatisch laufen.
Details zum Betrieb
Wer den Sauger einmal ausprobiert hat, wird schnell gewiss über die schnelle Arbeitsweise des Roboters freuen. Die ersten Fahrten erscheinen zwar noch etwas wirr. Doch schnell lernt das Produkt die Zimmer kennen und erstellt entsprechende Karten. Abstriche gibt es beim Arbeitsgeräusch, das ganze 61 dB erreicht. Damit der Roomba aber längst nicht das leiseste Gerät. Ein tolles Feature ist wiederum der zuverlässige Hochleistungsfilter, der insgesamt 99 Prozent aller Milben-, Pollen-, Schimmel-, Katzen- und Hundeallergene auffängt. Deshalb ist der Saugroboter auch für Allergiker geeignet.
Irobot Roomba i7+ (i7556) im Schnellcheck
Vorteile
- einfache App Steuerung
- erstklassiges Reingigungssystem mit zwei Gummibürsten und drei Stufen
- intelligente Raumerfassungs- und Steuerungstechnologie
- Navigation speichert bis zu zehn verschiedene Grundrisse ab
- mit Google Assistant und Alexa kompatibel
- kann bis zu 30 Ladungen an Schmutz aufnehmen
- wartungsarm
- mit Dual-mode-Virtual Wall Barriere
- gute Reinigungsergebnisse
Nachteile
- relativ laute Betriebsgeräusche
- unlogische Vor-Einstellungen der App
- Navigation benötigt individuelle Einstellungszeit
- recht hoher Kaufpreis
Haben Ökotest und die Stiftung Warentest den iRobot Roomba i7+ (i7566) bereits analysiert?
Aktuell haben die beiden Institutionen den Roboter noch nicht ausgewertet. Allerdings zeichnete die Stiftung Warentest den iRobot i7+ bereits mit der Note „gut“ bzw. 2,4 aus.
Fazit
Mit diesem Gerät entscheiden sich Käufer für einen sehr guten und hochwertig verarbeiteten Saugroboter, der mit einer praktischen App-Steuerung, tadellosen Reinigungsergebnissen und zahlreichen nützlichen Extras punktet. Doch diese hohe Qualität hat mit dem hohen Kaufpreis des Saugroboters auch ihren Preis. Erschwerend kommt hinzu, dass dem Gerät Features wie eine Einstellung von No-Go-Areas fehlen. Die Saugleistung des Roboters lässt nichts zu wünschen übrig. So werden Möbel- und Eckenkanten gänzlich gut gesäubert. Im Gegensatz zu vielen anderen Saugrobotern lässt das Reinigungsergebnis auf Teppichen beim iRobot Roomba i7+ (i7566) ebenfalls nichts zu wünschen übrig. Wer bereit ist, den hohen Preis zu zahlen zahlen, profitiert von den Vorzügen eines kompromisslos guten Geräts.