Staubsaugen von Ihrer Liste streichen. Dieses Versprechen gibt der Hersteller iRobot seinen Kunden mit dem Roomba i3152. Das Resultat ist ein vielfältig verwendbarer Staubsauger, der das Saugen mit zahlreichen Funktionen sinnvoll optimiert. Dank individueller Anpassungen ist es mit dem Sauger problemlos möglich, das Gerät stets zur passenden Zeit zu aktivieren. Die integrierte Sprachkompatibilität ermöglicht sogar einen Betrieb des Geräts ohne eine einzige Handbewegung.
Die wichtigsten Produktfeatures im Praxischeck
Intelligente Navigation und praktische App
Der Staubsauger ist mit einem intelligenten geradlinigen Navigationssystem ausgestattet, das seine Bodensensoren zur zielgerichteten Reinigung in geraden Bahnen einsetzt. Nach dem Aufladen setzt der i3 die Säuberung an der Stelle fort, an welcher das Gerät vor dem Aufladen aufgehört hatte. Als ebenso clever erweist sich die praktische iRobot Genius Home Intelligence Plattform, die mithilfe intelligenter Funktionen eine tägliche Säuberung ermöglicht. Dadurch ist es Nutzern möglich, den Roomba via App zu steuern.
Gummibürsten für starke Saugleistungen
Der Staubsauger ist mit zwei Gummibürsten ausgestattet, die für alle Böden geeignet sind. Nach Aussagen des Herstellers profitieren Anwender bei diesem Gerät von einer extrastarken Saugleistung. Der Sauger nimmt beispielsweise Staub, Tierhaare oder tief sitzenden Schmutz problemlos auf. Ebenso praktisch für eine effiziente Säuberung ist die Ecken- und Kantenreinigungsbürste. Eine zusätzliche Technologie des iRobot ermöglicht es, dass der Staubsauger gezielt an verschmutzte Stellen fährt. Aufgrund der integrierten reaktiven Sensortechnologie wird verhindert, dass das Produkt in Ecken oder Kanten stecken bleibt. Weiteres Highlight sind sogenannte Dirt Detect-Sensoren, die das Gerät automatisch zu verschmutzten Bereichen führen.
Individuelle Abstimmung auf Nutzer
Die Technologie des Saugroboters ist darauf ausgelegt, sich der Stimme der Nutzer anzupassen. Mithilfe smarter Intelligenz erlernt der Roboter persönliche Reinigungsroutinen und schlägt aufgrund dessen personalisierte Zeitpläne vor. Weil das Gerät mit Alexa und dem Google Assistent kompatibel ist, beginnen Reinigungsaufgaben einfach via Sprachbefehl. Im Rahmen der Fellwechselsaison von Haustieren oder bei erhöhter Pollenbelastung im eigenen Wohngebiet schlägt der Sauger weitere Säuberungsaktionen vor.
Die wichtigsten Produktfeatures im Praxischeck
guter erster Eindruck
Bereits auf den ersten Moment betrachtet, hinterlässt der iRobot Roomba i3152 einen bleibenden Eindruck. Die geriffelte Oberfläche verleiht dem Staubsauger ein schickes Design. Dennoch wirkt der Baustil des Staubsaugers sehr robust. Diese Konstellation vermittelt Verbrauchern von Anfang an das Gefühl, dass der Roboter durchaus für den täglichen Putzeinsatz geschaffen ist. Weitere Pluspunkte wie die gute Mechanik und der stabile Staubbehälter sprechen ebenfalls für das Gerät.
viele intelligente Funktionen der App
Über die App lassen sich zahlreiche Maßnahmen und Anweisungen einstellen. Vom Start und Stopp des Saugers bis hin zur Rückkehr zur Ladestation: Diese Funktionen funktionieren von zu Hause aus oder unterwegs. Zudem können Anwender mit wenigen Mausklicks ebenfalls einen Reinigungsplan anfertigen, so dass eine Aktivierung des Geräts auch nur zu bestimmten Wochentagen möglich ist. Wer die App länger betrachtet, wird ebenfalls feststellen, dass ein genauer Verlauf über die App ebenfalls nachvollziehbar ist. Im Gegenzug ist die Genius Home Intelligence Plattform aber nicht in der Lage, Räume von Wohnungen oder Häusern eigenständig zu vermessen und aufgrund dieser Karten zu säubern. Im Vergleich zu teureren Modellen wie dem i7 oder i9 bietet der i1352 dennoch wesentlich weniger intelligente Möglichkeiten.
fehlende Einrichtungsoptionen von Sperrzonen
In der Praxis wird es als negativ analysiert, das am iRobot Roomba i3152 keine Sperrzone eingerichtet werden kann. Deshalb geschieht es immer wieder, dass sich die Geräte unter Möbeln festfahren und auch nicht mehr von allein herauskommen. Nachteilig ist es im Alltag ebenfalls, dass die zum Sauger gehörige Bürste spätestens nach jeder zweiten Anwendung gesäubert werden muss.
iRobot Roomba i3152 im Schnellcheck
Vorteile
- robustes hochwertiges Design
- zahlreiche individuelle Einstellungen via App
- gute Saugleistung
- angenehm leise Betriebsgeräusche
Nachteile
- Genius Home Intelligence Plattform ermöglicht keine eigenständige Vermessung
- Sperrzonen können nicht individuell eingerichtet werden
- nur mäßig funktionierende Sprachsteuerung
- verhältnismäßig hoher Preis
- starke Berührungen mit Möbeln
Haben Ökotest oder die Stiftung Warentest den iRobot Roomba i3152 schon einmal überprüft?
Bislang haben die beiden Institutionen den intelligenten Staubsauger noch nicht näher ausprobiert.
Fazit
Vom ersten Moment an hinterlässt der Roomba i3 einen guten Eindruck. Die gute Saug- und Putzleistung sowie die einfache Bedienweise sind deutliche Stärken des Geräts. Bereits zum Einstiegspreis ist der Staubsauger in Kombination mit einer Anbindung an die App erhältlich. Zudem eignet sich der Saugapparat dann, falls größere Flächen auf einmal gesäubert und im Vorfeld auch präpariert werden sollen.