iRobot ist ein Unternehmen, das seit über 30 Jahren auf die Herstellung von Robotertechnologien spezialisier ist. Die Zahlen sprechen für sich: Mittlerweile hat iRobot über 30 Millionen Hausroboter weltweit verkauft. Der iRobot Roomba 971 ist ein Modell, das mit einer Mischung aus intelligenten Sensoren und einem leistungsstarken Säuberungssystem überzeugt. Somit ist eine wichtige Grundlage für eine porentiefe Reinigung in den eigenen vier Wänden geschaffen.
Die wichtigsten Produktfeatures im Praxischeck
Gründliche Reinigung
Der Hersteller legt großen Wert darauf zu betonen, dass das leistungsstarke Reinigungssystem des Roboters tief sitzenden Schmutz beseitigt. Außerdem entfernt das Gerät Tierhaare sowie Staub effektiv.
Moderne Navigation
In den Saugroboter ist die vSLAM-Navigation integriert, die Karten der eigenen vier Wände erstellt. Diese Karten bilden eine wichtige Grundlage dafür, um effektiv in geraden Bahnen zu navigieren und Böden so gut wie möglich zu säubern. Der Saugroboter lädt sich bei einer schwachen Akkuladung von allein auf. Daraufhin setzt der Roboter die Reinigung in den Bereichen fort, in denen dieser die Arbeit im Vorfeld unterbrochen hat.
Erstellung von Reinigungsvorschlägen
Der Saugroboter erlernt die Reinigungsgewohnheiten seiner Anwender, um anschließend personalisierte Empfehlungen für eine automatisierte Planung der Reinigungsaktionen vorzuschlagen. Der iRobot schlägt auf Wunsch ebenfalls Zeiten vor, zu denen die eigenen vier Wände eventuell gesäubert werden sollen. Bei diesen Vorschlägen werden ebenfalls Zeiten mit hohem Allergenaufkommen oder die Haarwechselsaison von Haustieren mit berücksichtigt.
Mit Sprachassistent kompatibel
Der Saugroboter ist mit Sprachassistenten über Google Assistant sowie Alexa-fähige Geräte kompatibel. Deshalb genügt ein Sprachbefehl, um den 971 zu aktivieren. Zudem bemerkt der Roboter genau, wann sich der Akku dem Ende neigt. Nach der Aufladung fährt der Sauger genau dort mit der Arbeit fort, wo diese vor der Akku-Aufladung eingestellt wurde.
Die wichtigsten Produktfeatures im Praxischeck
einfache Bedienung durch App
Besonders einfach ist das Handling des Saugroboters im Zusammenspiel mit der iRobot-Home-App. Im Praxistest wird zwar beobachtet, dass der Sauger auch generell manuell gestartet, gestoppt und zur Ladestation geschickt werden kann. Doch mehr Funktionen sind manuell nicht verfügbar. Wer den Roboter nicht in Kombination mit seinem Smartphone nutzen möchte, sollte sich möglicherweise alternativ für ein anderes Modell entscheiden. Die App funktioniert im Gegenzug so gut, dass Nutzer die totale Kontrolle über alle Reinigungsabläufe haben. Zudem ist via App eine Zeitprogrammierung möglich.
gute Navigation
Die Navigation des iRobot wird in der Praxis ebenfalls als positiv bewertet. Via Navigation ist der Staubsauger in der Lage, durch einen optischen Sensor die Umgebung einzuscannen und sich von Fahrt zu Fahrt intensiver an die Reinigungsangewohnheiten anzupassen. Jede einzelne Etage reinigt das Gerät problemlos. Der Sauger weicht zwar Hindernissen aus und navigiert in geraden Bahnen. Dennoch verliert der Roomba seinen Standort nie aus dem Auge. Diese Navigation erweist sich in der Praxis als Vorteil.
sehr gute Saugleistung mit kleiner Schwäche
Im Test wurde beobachtet, dass der Roomba 971 Saugroboter insbesondere auf Hartböden eine sehr gute Saugleistung verspricht. Eine schlechte Nachricht gibt es jedoch für Teppichbesitzer, da der iRobot nur bedingt für eine Säuberung von Teppichen geeignet ist. Im Gegenzug beweist dieses Modell ebenso wie alle anderen Roombas, dank der guten Kletterfähigkeit sowie bei der Beseitigung von Tierhaaren eine sehr gute Figur zu machen. Die gute Saugleistung bei der Entfernung von Tierhaaren basiert übrigens auf den integrierten Gummibürsten, die ideal zur Entfernung von Tierhaar geeignet sind. Da sich die Haare in den Bürsten nicht verheddern, gelangt der Schmutz direkt in den Auffangbehälter. Allerdings dürfen Allergiker nicht auf eine zu 100 Prozent staubfreie Beseitigung hoffen.
Abstriche beim Lieferumfang
In Sachen Lieferumfang sind Konkurrenten dem Saugroboter um einiges voraus. Wer den Lieferumfang dieses Geräts überprüft hat, muss neben dem Roboter mit einem Ladekabel, einer Ladestation sowie einer Bedienungsanleitung vorliebnehmen. Zudem ist dem Set eine Seitenbürste beigefügt, die vor dem ersten Start am Gerät angebracht wird. Dieser Lieferumfang genügt zumeist für die Anfänge im Umgang mit dem Saugroboter. Eine zum Roboter gehörige App zeigt an, wann diese Teile verschlissen sind. Dann genügen jedoch einige Mausklicks, um das Zubehör nachzubestellen.
iRobot Roomba 971 Schnellcheck
Vorteile
- gute Navigation
- hervorragende Reinigungsleistung auf Hartböden
- einfache Bedienbarkeit durch App
- Kommunikation mit anderen smarten Geräten
- automatisch einstellbarer Reinigungskopf
- zwei Multibodenbürsten
Nachteile
- unzureichende Säuberung auf Teppichen
- geringer Lieferumfang
Haben sich Ökotest oder die Stiftung Warentest bereits mit dem iRobot Roomba 971 auseinandergesetzt?
Bislang haben Ökotest sowie die Stiftung Warentest den Saugroboter noch nicht näher überprüft. In anderen Tests erhält das Gerät jedoch sehr gute bis gute Bewertungen.
Fazit
Der iRobot Roomba 971 überzeugt mit vielen Pluspunkten. Ein großer Vorteil ist die Navigation, dank welcher das Gerät Zimmer in allen Raumgrößen säubern kann. Die Säuberungsleistung auf Hartböden erfolgt problemlos. Weil der Sauger außerdem auch stark verschmutzte Böden erkennt, werden diese Oberflächen besonders gründlich gereinigt. Ebenso praktisch ist die benutzerdefinierte Reinigungssteuerung, die individuell auf die Bedürfnisse einzelner Wohnungen oder Häuser abgestimmt werden kann. Allerdings ist keine Wischfunktion vorhanden. Zudem lassen die Reinigungsergebnisse auf Teppichen zu wünschen übrig. Wer mit diesen kleinen Mankos leben kann, wird von diesem Roomba ganz gewiss begeistert sein.