Eufy – die Marke, die das Leben der Menschen vereinfacht. Mit diesem Slogan wirbt der Hersteller für seine Produkte. Eines dieser Erzeugnisse ist der RoboVac, der Hausarbeiten im spezifisch eingestellten Reinigungsmodus oder im automatisch voreingestellten Modus übernimmt. Doch hält der Saugroboter auch tatsächlich, was er verspricht?
Die wichtigsten Produktfeatures im Überblick
Mit BoostIQ Technologie
Im Standard-Saugmodus erreicht der Roboter auf einem Hartboden eine Reinigungszeit von maximal 100 Minuten. Bei Umstellung der BoostIQ-Technologie auf Teppichen garantiert das Gerät eine Nonstop-Reinigung von 60 Minuten. Mithilfe dieser Technologie erhöht sich die Saugkraft binnen 1,5 Sekunden. Diese Option ist eine gute Wahl auf stark verschmutzten und schwer zu reinigenden Bereichen.
Mit Unibody-Filter und Staubsammler
Ein in den Roboter integrierter Unibody-Filter reduziert die Reinigungszeit und sorgt für eine bessere Effizienz. Außerdem ist das Gerät mit einem vergrößerten Staubsammler ausgestattet, der große Schmutzmengen aufnimmt und deshalb nur seltener geleert werden muss.
Moderne Sensortechnologien und Drei-Schritt-Reinigungssystem
Der RoboVac nutzt moderne Sensortechnologien, um bereits im Voraus Hindernisse wie Treppen oder Stufen zu erkennen. Das Drei-Schritt-Reinigungssystem setzt sich aus drei Bürsten zusammen, die durch ihre hohe Saugkraft besonders präzise Säuberungsvorgänge ermöglichen.
Verschiedene Reinigungsmodi und einfache Kontrolle
Das Zusammenspiel aus unterschiedlichen Reinigungsmodi und präziser Zeiteinstellung stellt sicher, dass der RoboVac den Boden tatsächlich effektiv reinigt. Dank integrierter kleiner Räder rollt der Roboter problemlos über kleine Stufen, Türleisten oder Teppiche. Insgesamt besitzt das Gerät zehn Infrarot-Sensoren, die darüber informieren, wo sich der Sauger befindet und wo dieser gereinigt werden muss.
Für unterschiedliche Fußböden und mit Anti-Kratz-Oberfläche
Das 72 Millimeter hohe Gerät mit einer Saugkraft von 2.000 Pa eignet sich in erster Linie für Hartböden, Laminat, Fließen sowie mittelhohe Teppiche. Allerdings ist der Saugroboter nicht für sehr hohe Teppiche geeignet. Ein besonderes Feature ist die Anti-Kratz-Oberfläche aus Hartglas, die hohen Schutz gegen Kratzer und Stöße verspricht.
Die wichtigsten Produktfeatures im Praxischeck
mehrere Saugleistungen und Reinigungsmodi
Einmal untersucht, stellt sich schnell heraus, dass eine Unterteilung in drei Saugleistungen sowie vier Reinigungsmodi für einen Saugroboter keineswegs selbstverständlich ist. Durch diese Vielfalt passt sich das Gerät allen Gegebenheiten an. Einstellungen wie der Spotmodus, Automatikmodus und die Kantenreinigung liefern zwar zahlreiche der Reinigungsgeräte. Eine Besonderheit ist jedoch die Schnellreinigung. In dieser Einstellung säubert der Roboter über 30 Minuten hinweg im Automatikmodus. Allerdings dürfen Anwender bei der Aktivierung dieses Modus keine porentiefe Reinheit erwarten.
Reinigung im Chaosprinzip
Wer den eufy RoboVac 15C Max ausprobiert, wird schnell bemerken, dass der Sauger im Chaosprinzip arbeitet. Dementsprechend navigiert das Modell bei der Säuberung nicht gezielt. Stattdessen fährt der Roboter stets so lange geradeaus, bis Hindernis- oder Absturzsensoren aktiviert werden und der Saugroboter eine andere Richtung einschlägt. Dadurch ist es nicht ausgeschlossen, dass der RoboVax nicht alle Bereiche reinigt. Ein Vorteil bei der Reinigung ist gewiss die geringe Bauhöhe von rund sieben Zentimetern, durch welche das Gerät auch unter Möbel passt. Probleme treten allerdings bei Kontakt mit Teppichfransen, Schnürsenkeln oder Kabeln auf, in denen sich der Saugroboter gelegentlich verfängt.
Reinigungsergebnisse
Vor allem auf Hartböden überzeugt der Saugroboter mit einer hohen Saugleistung. Im praktischen Umgang fallen die Seitenbürsten positiv auf, die Schmutz aus Ecken und Kanten holen. Einen weiteren Pluspunkt gibt es für den Kantenmodus. Zudem beseitigt der Sauger auch Tierhaare relativ gut. Allerdings verfängt sich das Tierhaar auch recht schnell in der Bürste. Während der RoboVac bei einer Reinigung von kurz- und mittelflorigen Teppichen recht gute Ergebnisse erzielt, gerät das Modell bei Kontakt mit Teppichfransen an seine Grenzen. Doch auf dieses Manko weist der Hersteller in seiner Produktbeschreibung hin. Deshalb sollten Besitzer eines besonders hochwertigen Teppichs im Zweifelsfall auf eine Nutzung des Saugers verzichten.
Eufy RoboVac 15C Max im Schnellcheck
Vorteile
- umfassender Lieferumfang
- stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis
- auswaschbarer HEPA-Filter ist für Allergiker geeignet
- sehr gute Reinigungsergebnisse auf Hartböden sowie kurz- und mittelflorigen Teppichen
- leise Betriebsgeräusche
- Unterteilung in mehrere Reinigungsmodi
- mit WLAN-Modul sowie Anbindung an Google Home und Alexa
Nachteile
- Schwierigkeiten im Umgang mit langflorigen Teppichen
- Reinigung nach Chaosprinzip (erzielt dadurch Reinigungsleistung von etwa 90 Prozent)
- kompakte geringe Abmessungen
Haben Ökotest oder die Stiftung Warentest den Eufy RoboVac 15C Max bereits überprüft?
Bislang haben die beiden Institutionen den Saugroboter noch nicht näher ausgewertet. Dennoch gibt es im World Wide Web zahlreiche Testberichte von Nutzern des Roboters, die dem Gerät eine sehr gute Bewertung attestieren.
Fazit
Der Eufy RoboVac 15C Max ist ein mittelpreisiger Saugroboter mit sehr guter Saugleistung, der bei der Reinigung von Hartböden sowie kurz- bis mittelflorigen Teppichen punktet. Ein deutlicher Pluspunkt sind die flachen Abmessungen, so dass das Gerät auch problemlos unter Möbeln saugt. Das Zubehör ist völlig ausreichend. Die Lautstärke ist mit 50 dB angenehm leise. Einen Kauf des RoboVac werden Verbraucher deshalb nicht bereuen. Pluspunkte gibt es ebenfalls für den integrierten HEPA Filter, der deutliche Vorteile für Allergiker verspricht. Schließlich ist der Filter darauf ausgelegt, die Abluft von Allergenen und Bakterien zu säubern. Ein weiteres ausschlaggebendes Argument ist gewiss ebenfalls das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis.